Elektrolumineszenz bei Photovoltaik

Elektrolumineszenz bezieht sich auf die Erscheinung von Lichtemission durch Materialien, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt sind. In der Photovoltaik wird Elektrolumineszenz oft genutzt, um Defekte in Solarzellen zu erkennen. Wenn eine Solarzelle beschädigt ist, beispielsweise bei der Herstellung, Transport oder Montage, können lokale Defekte entstehen, die den Stromfluss beeinträchtigen. Durch die Anwendung von Elektrolumineszenz können diese Defekte visualisiert werden, indem die Solarzelle einem elektrischen Feld ausgesetzt wird und die Bereiche mit defekten Licht emittieren. 


Hagelschäden

Hagelschäden können verschiedene Auswirkungen auf Photovoltaikanlagen haben. Kleine Hagelkörner können in der Regel keine ernsthaften Schäden verursachen, aber größere Hagelkörner können die Oberfläche der Solarzellen beschädigen, was zu Leistungseinbußen führen kann. Elektrolumineszenz kann eine Methode sein, um solche Schäden zu erkennen und zu lokalisieren, indem sie die betroffenen Bereiche aufzeigt. 

Mechanische Schäden

Unsachgemäße Handhabung während der Herstellung, Transport, Montage oder Wartung kann zu mechanischen Schäden an den Solarzellen führen, die die Leistung beeinträchtigen können. Elektrolumineszenz kann helfen, solche Schäden zu visualisieren, die möglicherweise nicht mit bloßem Auge sichtbar sind.

Schäden durch Schneelast

Schneelasten können dazu führen, dass Solarmodule brechen oder beschädigt werden, insbesondere wenn sie nicht ausreichend unterstützt werden oder wenn sie bereits strukturelle Schwachstellen aufweisen. Gebrochene Module führen zu Leistungseinbußen und können die Gesamtleistung der Anlage beeinträchtigen. 

Qualitätsprobleme

Qualitätsprobleme bei Photovoltaikmodulen können verschiedene Formen annehmen und die Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Anlage beeinträchtigen. 


Dazu gehören:
 

  1. Delamination (Ablösung): Dies tritt auf, wenn sich die Schichten innerhalb des Moduls voneinander trennen. Delamination kann durch fehlerhafte Herstellungsprozesse, unsachgemäße Handhabung oder Umwelteinflüsse verursacht werden und führt oft zu Leistungsverlusten oder einem vorzeitigen Ausfall des Moduls.
  2. Hot Spots (Heißpunkte): Hot Spots entstehen, wenn ein Teil des Moduls aufgrund von Schatten, Verschmutzung oder anderen Faktoren übermäßig erwärmt wird. Dies kann zu lokal begrenzten Überhitzungen führen, die die Zellen beschädigen und die Leistung des Moduls verringern können.
  3. PID (Potential Induced Degradation): PID tritt auf, wenn unter bestimmten Bedingungen ein elektrisches Potential zwischen den Zellen und dem Modulrahmen entsteht, was zu einer Abnahme der Leistung führt. Dies kann durch Feuchtigkeit, Temperatur und andere Umweltfaktoren begünstigt werden.
  4. Lichtinduzierte Degradation (LID): LID tritt auf, wenn die Leistung von Solarzellen nach ihrer ersten Exposition gegenüber Licht abnimmt. Dies kann durch Verunreinigungen in den Materialien verursacht werden und wird oft durch eine spezielle Behandlung oder Einbrennprozesse bei der Herstellung reduziert.
  5. Feuchtigkeitseindringung: Feuchtigkeit kann in das Modul eindringen, wenn die Dichtungen oder Verbindungen fehlerhaft sind. Dies kann zu Korrosion, Delamination und anderen Schäden führen, die die Leistung und die Lebensdauer des Moduls beeinträchtigen. 



Stringpläne nachträglich erstellen

Das nachträgliche Erstellen von Photovoltaik-Stringplänen ist erforderlich sein, wenn Änderungen an einer bestehenden Solaranlage vorgenommen werden sollen, beispielsweise bei der Erweiterung der Anlage oder der Optimierung der Stringkonfiguration. 

Potential Induced Degradation (PID)

Potential Induced Degradation (PID) ist ein Phänomen, das in Photovoltaikmodulen auftreten kann und zu einem Leistungsverlust führt. Es tritt hauptsächlich in kristallinen Silizium-Solarzellen auf und wird durch eine Kombination von Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und einem elektrischen Potential zwischen den Zellen und dem Rahmen des Moduls verursacht. 

PID kann die Leistung von Photovoltaikmodulen signifikant reduzieren, manchmal um mehr als 50%, und kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern, wenn es nicht behandelt wird.

Defekte Dioden bei Photovoltaikmodulen

 Das Erkennen von Diodenschäden bei Photovoltaikmodulen erfordert oft eine gründliche Inspektion der Module sowie die Analyse ihrer elektrischen Leistung. Dioden in Photovoltaikmodulen spielen eine wichtige Rolle, um den Stromfluss zu steuern und zu schützen. Wenn eine Diode beschädigt ist, kann dies zu Leistungsverlusten führen und im schlimmsten Fall das gesamte Modul beeinträchtigen. Eine der Methoden ist die EL Messung.

Wenn Diodenschäden festgestellt werden, sollten sie so schnell wie möglich behoben werden, um die Leistung der Photovoltaikanlage zu optimieren und weitere Schäden zu vermeiden. Dies kann die Reparatur oder den Austausch der betroffenen Module oder Komponenten umfassen. Es ist auch ratsam, regelmäßige Inspektionen und Wartungen durchzuführen, um potenzielle Diodenschäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Überspannungen und Blitzeinschläge.

Blitzeinschläge und Überspannungen stellen potenzielle Gefahren für Photovoltaikmodule und die gesamte Anlage dar. Hier sind einige Aspekte, die man beachten sollte: 


Überspannung: Selbst wenn ein Blitz nicht direkt in die Anlage einschlägt, können durch die elektromagnetischen Effekte eines Blitzes Überspannungen induziert werden. Diese können zu Schäden an den Wechselrichtern, Schutzschaltern, Überwachungsgeräten und anderen elektronischen Komponenten führen.

Blitzeinschläge: Photovoltaikmodule sind nicht immun gegen Blitzeinschläge, und ein direkter Einschlag kann zu schweren Schäden führen. Es besteht die Möglichkeit von Brüchen, Überhitzung und sogar einem vollständigen Ausfall der Module. Zudem kann die elektrische Verkabelung und die Systemelektronik beschädigt werden. 

Vandalismus und Sturm

Photovoltaikanlagen sind aufgrund ihrer Exposition im Freien anfällig für verschiedene Arten von Schäden, darunter Vandalismus und Sturmschäden.

  1. Vandalismus: Photovoltaikanlagen können Ziel von Vandalismus sein, insbesondere wenn sie in abgelegenen Gebieten installiert sind oder wenig überwacht werden. Vandalismus kann dazu führen, dass Solarpaneele zerkratzt, beschädigt oder sogar gestohlen werden. Dies kann erhebliche finanzielle Verluste für die Betreiber verursachen und den Energieertrag der Anlage beeinträchtigen.
  2. Sturmschäden: Starke Stürme, wie z.B. Hurrikane, Tornados oder schwere Gewitter, können Photovoltaikanlagen schwer beschädigen. Starke Winde können Solarmodule von ihren Halterungen reißen oder ganze Strukturen umwerfen. Hagel kann die Oberfläche der Solarmodule beschädigen und die Effizienz der Anlage verringern. Stürme können auch zu Stromunterbrechungen führen, die den Betrieb der Anlage vorübergehend beeinträchtigen.


Eine EL Untersuchung verschafft hier Gewissheit!